Login

Login


 e1 2018 map wipperfuerth v1


Termin
4./5. August 2018

Event Area
Die Event Area ist in diesem Jahr im Wipperfürther Ortsteil Agathaberg - direkt gegenüber der Dorfschänke Agathaberg auf dem Gelände des Sportvereins SG Agathaberg.

Agathaberg 33
51688 Wipperfürth

Veranstalter

logo web

Christian Hens

Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Telefon: +49 (0)221 / 4308 0061
Mobil: +49 (0)178 / 2010530
www.christian-hens.de

Rennleiter
Christian Hens

Strecke
8 Stages - ca. 26 km und 600 hm

Liftshuttle
nein

Fahrerlager
ja - große Wiesenfläche direkt an der Event Area - ohne Voranmeldung

Nennungsschluss
Samstag, 21. Juli 2018


ACHTUNG: Aufgrund der Deutschen E-Bike Meisterschaft gilt in Wipperfürth am Samstag ein angepasster Zeitplan.


 

Teilnehmerinfos E1 Wipperfürth 2018

 

Weitere Infos

Wipperfürth ist eine Hansestadt in Nordrhein-Westfalen und gleichzeitig die älteste Stadt im Bergischen Land. Typisch für die Region sind die kleinen, urigen Dörfer mit Fachwerk- und Schieferhäusern und die Herzen der Genussfreunde schlagen beim Duft nach frischen Waffeln höher. Die abwechslungsreiche Mittelgebirgslandschaft des Bergischen Landes beeindruckt mit flowigen Trails durch grüne Wälder, satte Wiesen und weiten Ausblicken von den Höhenzügen.

Es erwarten Dich acht Stages, auf 26 Kilometern mit insgesamt 1.287 Höhen- wie Tiefenmetern.

Die Event Area befindet sich 2018 NEU (!) im Wipperfürther Ortsteil Agathaberg. Neben Start und Ziel gibt es ein Fahrerlager mit kostenloser Campingmöglichkeit, Ausstellerbereich, Catering u.v.m. Sowohl feste Toiletten als auch mobile Toiletten sind vorhanden, ebenso Duschen!

Deutsche E-Bike Meisterschaft

Parallel zum KENDA Enduro One Rennen findet am 4. August 2018 erstmals die Deutsche E-Bike Meisterschaft für den Bereich Offroad statt. Der Zeitplan wird so ausgerichtet, dass die Teilnahme an beiden Veranstaltungen möglich ist. Mehr Infos gibt es laufend aktualisiert unter www.ebike-dm.de.

e bike dm logo light background


Änderungen vorbehalten (Stand Juli 2018)

e1 2018 map winterberg v1


Termin
12./13. Mai 2018

Event Area
Anzeige auf Google Maps

Bikepark Winterberg
Kappe
59955 Winterberg

Die E1 Event Area ist gegenüber dem Festivalgelände (Biathlonstadion).

Veranstalter

bikepark winterberg logo web

Mountainbike-Park Betreiber GmbH & Co KG    
Schanzenstraße 17
59955 Winterberg

Telefon: +49 (0)29 81 / 91 99 909
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.bikepark-winterberg.de

Rennleiter
Frank Weckert

Veranstalterkontakt für Rückfragen vor Ort
Pierre Grawitter
Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

Strecke
8 Stages - 21 km - 800 hm

KENDA Superstage
Stage 5

Liftshuttle
Die Strecke ist ohne Liftshuttle angelegt. Der Lift im Bikepark kann gegen Gebühr genutzt werden.

Fahrerlager
Stellflächen nur auf den Campingplätzen des Bikepark Winterberg sowie an der Stadthalle Winterberg (kostenpflichtig). Bitte jeweils anmelden! Kostenpflichtige Parkplätze (kein Camping!) in der Nähe der E1 Location verfügbar.

Nennungsschluss
Samstag, 28. April 2018

Teilnehmerinfos (PDF)

Startnummern


Weitere Infos

Die Bike Arena Sauerland und die Ferienwelt Winterberg lassen den Puls aller Bikefreunde hochfahren. Umgeben von geheimnisvoll dichten Wäldern und bunt blühenden Bergwiesen entdeckst Du klare Gewässer und idyllische Dörfer. Auf den Gipfeln der "Achthunderter" atmest Du pure Freiheit. In dieser tollen Landschaft findest Du jede Menge knackige Anstiege und knifflige Passagen, flowige Trails und naturbelassene Wurzelstrecken in toller Landschaft.

Von Frühjahr bis Herbst geht es im Bikepark Winterberg, Deutschlands vielseitigstem Bikepark, rund. Die Umgebung ist durch den Trailpark Winterberg seit 2015 für Mountainbiker bestens erschlossen.

dirtmasters festival logo

Das KENDA Enduro One Rennen ist in das Dirt Masters Festival integriert. Es gilt der reguläre E1 Zeitplan, so dass die Teilnahme an weiteren Events und der Besuch des Rahmenprogramm mit Expo, Music Night und vielem mehr  möglich ist. Unser Start und Ziel sind gegenüber dem Festivalgelände (Biathlonstadion).

In der Ferienwelt Winterberg warten über 300 Gastgeber auf Dich - von der kleinen inhabergeführten Pension über die gemütliche Ferienwohnung oder den idyllisch gelegenen Campingplatz bis hin zum modernen 4* Hotel oder Luxus-Ferienhaus. Hier geht es zu den Unterkünften und Angeboten der Ferienwelt Winterberg.

Das Camping ist nur auf den vom Bikepark Winterberg ausgewiesenen Plätzen erlaubt (s.o.) - bitte unbedingt anmelden! Parkplätze stehen in der Nähe der E1 Location zur Verfügung, werden aber nachts geräumt. Das Parken auf allen Parkplätzen kostet für einen einzelnen Tag 5 Euro.


Änderungen vorbehalten (Stand April 2018)

e1 2018 map ochsenkopf v1


Termin
1./2. September 2018

Event Area
Anzeige auf Google Maps

Bullhead House
Fleckl 13
95485 Warmensteinach

Telefon: +49 (0)9277-975379

GPS: 50.012884, 11.808717

Veranstalter

Logo WSVO 2008 web
Radsportabteilung des WSV Oberwarmensteinach
www.wsv-oberwarmensteinach.de

Rennleiter
Peter Hanke

Strecke
20 km / 700 hm

Liftshuttle
nein (im Training optional)

Fahrerlager
ja

Nennungsschluss
Samstag, 18. August 2018


Teilnehmerinfos - E1 Ochsenkopf 2018


Weitere Infos

Das Fichtelgebirge - insbesondere die Erlebnisregion Ochsenkopf - gilt als deutsches Bike-Traumrevier. Etwa 20 Kilometer nordöstlich von Bayreuth gelegen führen unzählige Trails und MTB-Routen rund um und auf den Ochsenkopf, den Schneeberg und quer durch das Fichtelgebirge. Mit seinen 1.024 Metern ist der Ochsenkopf nach dem Schneeberg der zweithöchste Berg der Region und bereits von Weitem an dem großen Sendeturm erkennbar.

Start und Ziel des E1-Events befinden sich an der Talstation der Seilschwebebahn Süd in Fleckl, einem Ortsteil von Warmensteinach. Parkmöglichkeiten gibt es direkt unterhalb des Lifts und entlang der Landstraße. Der große Schotterparkplatz ist für Camping reserviert.

Strecke

Die Strecke führt von der Event Area unter anderem hinauf bis zum Gipfel des Ochsenkopfes und beinhaltet am Rennsonntag insgesamt fünf Stages. Einmal kurz die Fernsicht genießen und weiter geht es auf einer feinen Auswahl der Trails des Bike-Parks und der besten Wege rund um den Berg. Das Gelände am Ochsenkopf ist mit Felsen und Wurzeln herausfordernd und ruppig, aber macht riesig Spaß. Nach der "Softvariante" 2017 haben wir versprochen, den originalen Ochsenkopf zurückzuholen - und das wird gemacht. Durch eine durchdachte Streckenführung und ausreichend Chickenlines sind alle Rennstages aber auch für unsere Beginner fahrbar.

Unterkünfte

Übernachtungsmöglichkeiten in perfekter Lage gibt es direkt im Bullhead House (s.u.).

Wer lieber campen möchte, kann auf dem großen Schotterparkplatz auf der gegenüberliegenden Straßenseite sowie etwa 200 m östlich in Richtung Neubau sein Nachtlager aufschlagen. Auch von hier sind es nur wenige Schritte in die Event Area. Duschen (unbeheizt) und Umkleiden findest Du im Moorbad Fleckl. Der Eintritt ist für Teilnehmer und alle Besucher kostenlos.

Mehr Komfort für Zelte bietet der Campingplatz am Flecklstübl. Wer hier übernachtet, kann die Sanitäranlagen nutzen:

Weitere Unterkünfte in Fleckl oder Umgebung findest Du unter folgenden Links:

Bullhead House

Direkt neben der Event Area ist das Bullhead House - hier gibt es alles, was das Mountainbike-Herz begehrt. Neben einem Bike-Shop ist ein Verleihcenter und fantastische Trails direkt vor der Tür. Seit 2007 ist das Bullhead House Stützpunkt für MTB Fahrtechnikkurse und Camps. Wer vor dem Event trainieren möchte, kann jederzeit vorbeischauen. Im Bullhead House bekommst Du die besten Tipps zu den Strecken, Bike-Kurse und auch einen Verleih.

Auch Übernachtungsmöglichkeiten in perfekter Lage gibt es hier. Das Bullhead House verfügt über 22 Zimmer mit 57 Betten, darunter Einzel-, Doppel-, Drei- und Vier-Bettzimmer.

Sehr gute Bewirtung mit Speisen und Getränken ist in der Event Area selbstverständlich, aber auch das Wirtshaus im Bullhead House ist geöffnet.

Eine Wash Area und kompetenten Bike-Service findest Du ebenfalls am Bullhead House.

bullhead house logo

 


Änderungen vorbehalten (Stand August 2018)

e1 2018 map rossbach v1


Termin
9./10. Juni 2018

Event Area
Anzeige auf Google Maps

Bike Park Rosengärtchen
Bergstraße 32
63599 Biebergemünd-Roßbach

Anfahrt und Übersichtskarte

Veranstalter

rfc rossbach logo
Radfahrclub Freilauf Roßbach 1979 e.V.
Hauptstraße 16
63599 Biebergemünd-Roßbach

1. Vorsitzender: Ralf Link

Telefon: +49 (0)6050 / 1686
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

www.rfc-rossbach.de

Rennleiter
Daniel Elsässer

Strecke
32 km / 1.150 hm / 7 Stages

Liftshuttle
nein

Fahrerlager
ja. Kostenlose Park-, Wohnmobil- & Zeltplätze auf grüner Wiese. Kein Strom- und Wasseranschluss!

Nennungsschluss
Samstag, 26. Mai 2018

Teilnehmerinfos

Deine Startnummer


Weitere Infos

Location
Roßbach ist einer von sieben Ortsteilen von Biebergemünd. Der beschauliche Ort zählt 800 Einwohner und liegt im Nordspessart etwas südlich der Kleinstädte Gelnhausen und Bad Orb und (zentraler geht es nicht!) nur 7 km nördlich vom geographischen Mittelpunkt der Europäischen Union. Ausgelöst wahrscheinlich durch das Vorkommen von Zechstein und Erzen und belegt durch drei Fliehburgen rund um Roßbach, haben sich hier in der Nähe bereits vor 2500 Jahren die Kelten angesiedelt. Die Birkenhainer Straße, ein ebenso alter Handelsweg, verläuft oberhalb von Roßbach über den Spessart Höhenzug und bildet gleichzeitig die Grenze zwischen Hessen und Bayern. Auch die E1 Strecke tangiert diesen Handelsweg auf der Verbindungsetappe zur Stage 3. Wer die Verbindungsetappen mit offenen Augen erfährt, kann weitere geschichtliche Belege wie die Bergwerksgrube und die Reste einer Glashütte entdecken.

Die Event Area ist am Bikepark Rosengärtchen. Hier gibt es auf grüner Wiese kostenlose Plätze für Wohnmobile und Zelte sowie separate kostenlose Parkplätze für PKW. Bitte Ausschilderung beachten! Strom- oder Wasseranschluss ist nicht vorhanden, doch es gibt einen Duschwagen sowie Toiletten zur kostenlosen Nutzung (durchgängig geöffnet).

Einkaufsmöglichkeiten findest Du in Roßbach in einem kleinen Lebensmittelladen oder dann in den Supermärkten der benachbarten Orte Bieber (3 km) und Kassel (5 km).

Unterkünfte
Neben dem Fahrerlager an der Event Area (s.o.) bietet Biebergemünd-Roßbach eine kleine Zahl an Unterkünften (Zimmernachweis Biebergemünd). Weitere Übernachtungsmöglichkeiten gibt es in den angrenzenden Gemeinden Flörsbachtal (10 km), Gelnhausen (15 km), Bad Orb (15 km) und Bad Soden Salmünster (20 km).

Catering
Der Spessart ist das wohl größte zusammenhängende Waldgebiet in Deutschland. Viel Wald bedeutet viel Wild. Das Team des RFC Roßbach bietet deshalb Wildspezialitäten vom Grill an. Neben den saftigen Wildbratwürstchen bekommst Du auch den sagenhaften Wildburger mit Rucola und Preiselberen serviert. Wer es nicht "wild" mag, kann gerne auf die beliebte Grobe Bratwurst und auf Spessart Pommes zurückgreifen. Dazu passen die Bierspezialitäten, mit oder ohne Alkohol, der Brauerei Faust aus Miltenberg. Auch gekühlte Softdrinks sowie der legendäre Roßbacher Äppelwoi "von's Motze" und Mineralwasser der Roßbacher Spessart Quelle sind reichlich vorhanden. Zum Frühstück gibt's belegte Brötchen mit Wurst oder Käse sowie an beiden Renntagen Kaffee und selbstgebackenen Kuchen.

Rahmenprogramm - roßbacher kids-cup
Kinder sind unsere Zukunft! Zusätzlich zu den Rennen der Wild Childs richtet der RFC Roßbach am Samstag zwischen 12.00 und 13.30 Uhr den traditionellen roßbacher kids-cup aus. Hier starten Kinder und Jugendliche im Alter von 5 bis 12 Jahren auf einer moderaten und altersgerechten MTB Rundstrecke von 300 bzw. 1000 Metern bei den 4 Rennen U7, U9, U11 und U13. Eine Voranmeldung ist nicht erforderlich, Anmeldungen werden vor Ort bis eine Stunde vor dem jeweiligen Rennen angenommen.

Stages
Alle Stages beginnen, der Topologie des Spessarts geschuldet, oben eher flach und werden dann etwas steiler. Der Untergrund ist spessarttypisch eher weich und besteht aus Waldboden. Die sieben naturnahen Trails sind alle extra für das E1 Event angelegt worden. Sie werden teilweise ergänzt durch moderate Sprünge und Anlieger und sind vereinzelt gespickt mit kurzen sehr steilen Passagen. Während die kürzeren Trails eher etwas steil und ruppig angelegt sind, kann man die Längeren eher flowig fahren.

Kurz nach Stage 3 (Hälfte der Gesamtstrecke) gibt es einen Verpflegungspunkt mit Mineralwasser sowie Apfelschorle, Äpfel, Bananen und Kuchen.

Zahnwerkstatt Barbarossa Stage: Stage 1
Bike Work Stage: Stage 2
Kenda Super Stage: Stage 3
Bike Schmiede Ahl Stage: Stage 4
Bauzentrum Rüppel Stage: Stage 5
Mootz Stage: Stage 6
Fernblick Stage: Stage 7

Sonstiges
Der RFC Roßbach/Spessart, ein kleiner engagierter Radsportverein mit zahlreichen motivierten freiwilligen Helfern im Umfeld, veranstaltet Großevents wie RTF, Rad Cross, MTB Marathon, MTB Cross Country sowie einige Hessenmeisterschaften seit ca. 35 Jahren. Familiäre Atmosphäre sowie professionelle Organisation zeichnen die Events des RFC Roßbach/Spessart aus. In gewohnt guter Zusammenarbeit mit dem Hessenforst und weiteren genehmigungsgebenden Behörden konnte der Verein für KENDA Enduro One sieben herausragende und interessante Stages bauen. Die Enduro Cracks des RFC haben die schönsten Abfahrten rund um Roßbach für Dich ausgesucht und ausgebaut. Die Event Area ist zentral gelegen mit Blickkontakt zu den meisten der Stages. Für Zuschauer sind die Hot Spots von der Event Area aus in einigen hundert Metern auch zu Fuß leicht zu erreichen. Es erwarten Dich eine zentralgelegene und kostenlose Infrastruktur wie Park-, Wohnmobil- & Zeltplätze, Duschen & Toiletten und ein Bike Wash. Die Preise für die Wildspezialitäten sowie Getränke und Kaffee & Kuchen sind moderat. "Wir freuen uns auf Dich!"

Kostenloses alkoholfreies Weizen nach der Zieldurchfahrt durch die Brauerei Faust aus Miltenberg

Wasser und Saft an der Verpflegungsstation von der Firma Spessart Quelle aus Roßbach

Das Rennen ist beim BDR offiziell angemeldet und genehmigt.


Änderungen vorbehalten (Stand Mai 2018)

 

Enduro One Series Partner

Maciag - Mountainbike Bekleidung Motorex 24mx Ortemaharo logo 240x120 renerosa logo 240x120wetten-formel1.com